Die Welt der EDC-Gadgets ist ständig in Bewegung, und immer wieder schaffen es Hersteller mit ungewöhnlichen Ideen, Aufmerksamkeit zu erregen. Mit dem LOOPDOT hat Taschenlampenhersteller Loopgear vor ein paar Tagen wieder ein solches Produkt präsentiert. Das kleine Gerät vereint Taschenlampe, Fidget-Toy und Dot-Matrix-Display in einem kompakten Gehäuse und zeigt, wie vielseitig moderne Alltagshelfer inzwischen geworden sind. Der LOOPDOT spricht dabei nicht nur Technikfans an, sondern auch alle, die im Alltag Wert auf praktische, vielseitige Helfer legen. Aktuell wird die Produktion des LOOPDOT mithilfe einer Kickstarter Kampagne finanziert.
LOOPDOT Design und Materialien

Der LOOPDOT ist kompakt, robust und hochwertig verarbeitet. Käufer haben die Wahl zwischen einer Aluminium-Version in den Farben Orange, Purple und Green sowie einer besonders edlen Titan-Variante aus TC4-Titan. Während die Aluminium-Modelle farbenfrohe Akzente setzen, bietet das Titan-Gehäuse maximale Stabilität und eine dezente, edle Optik. Mit gerade einmal 40 Gramm Gewicht passt der LOOPDOT problemlos an Schlüsselbund, Hosentasche oder Rucksack.
Das Gehäuse ist nach IPX6 gegen Regen und Spritzwasser geschützt und übersteht Stürze bis zu einem Meter Höhe. Ein präziser Drehring dient nicht nur als Bedienelement, sondern auch als Fidget-Dial, der beim Drehen ein angenehmes, taktiles Feedback gibt. Mit einem zusätzlichen Knopf an der Oberseite lassen sich die verschiedenen Modi bequem steuern.
Dot-Matrix-Display mit Animationen und Spielen
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist das Dot-Matrix-Display mit 52 RGB-Pixeln. Es zeigt die aktuellen Einstellungen und Helligkeitsstufen an, kann aber auch kleine Animationen darstellen. Loopgear hat sogar ein paar Extras integriert: So lässt sich mit dem LOOPDOT virtuell ein Würfel werfen, indem man die Lampe schüttelt, oder eine Runde Schere-Stein-Papier spielen.
Außerdem ist ein Spiel namens E-Muyu integriert, bei dem es sich um offenbar um ein einfaches Simulationsspiel zum Entspannen handelt. Damit wird das Gerät nicht nur zur praktischen Lampe, sondern auch zu einem Gadget mit Unterhaltungswert, mit dem man Leerlauf und Wartezeiten überbrücken kann.
Taschenlampe mit Spotlight und Floodlight
Die Taschenlampe selbst bietet zwei Lichtquellen:
- Spotlight mit bis zu 400 Lumen und einer Reichweite von rund 100 Metern. Die volle Helligkeit steht allerdings nur für 30 Sekunden zur Verfügung, danach regelt der LOOPDOT auf 150 Lumen herunter.
- Floodlight mit bis zu 270 Lumen, das ein breiteres Sichtfeld bietet und ein wärmeres Licht abgibt, das besonders nachts angenehm für die Augen ist.
In beiden Modi stehen mehrere Helligkeitsstufen bis hin zum Moonlight-Modus mit 0,1 Lumen zur Verfügung, der eine Laufzeit von bis zu 100 Stunden erreicht. Ein 600-mAh-Akku sorgt für die Stromversorgung und wird per USB-C mit bis zu 2,5 W geladen. Damit ist der LOOPDOT schnell wieder einsatzbereit.
LOOPDOT Zubehör
Zum Lieferumfang gehören neben der Taschenlampe ein USB-C-Kabel, ein Reinigungstuch, eine Anleitung sowie eine Schutzhülle mit Lanyard. Optional erhältlich sind ein Magnetic DotClip, ein Clip zur Befestigung an Kleidung sowie die DotRide-Halterung, mit der der LOOPDOT am Fahrradlenker fixiert werden kann.
Preise und Kickstarter-Kampagne
Wie eingangs erwähnt, wird die Produktion des LOOPDOT derzeit über Kickstarter finanziert. Die Kampagne läuft noch bis zum 11. September 2025. Unterstützer können sich das interessante Gadget zu attraktiven Early-Bird-Preisen sichern:
- Aluminium-Version ab 35 US-Dollar (~30 €)
- Titanium-Version ab 105 US-Dollar (~90 €)
Besonders praktisch für europäische Käufer: Der Versand erfolgt direkt aus einem EU-Lager und beinhaltet bereits Mehrwertsteuer und Zoll, sodass keine zusätzlichen Kosten entstehen. Der Versand des LOOPDOT an die Backer startet voraussichtlich schon im September 2025.
Mit dem LOOPDOT bringt Loopgear eines der ungewöhnlichsten EDC-Gadgets auf den Markt. Zwar erreicht die kleine Taschenlampe mit 400 Lumen nicht die Helligkeit mancher Konkurrenzmodelle, doch in Kombination mit dem Dot-Matrix-Display, den Fidget-Funktionen und der edlen Materialauswahl bietet der LOOPDOT ein Alleinstellungsmerkmal, das ihn für viele EDC Fans interessant macht.