Als das Forbes Magazin 2016 die Fidget Spinner als „Must Have Office Toy“ bezeichnete, begann ein Hype, der kurz darauf auch Europa erfasste. Innerhalb weniger Monate wurden Spinner, Würfel und ähnliche Spielzeuge zu einem Massenphänomen. Schulen erließen Verbote, da die kleinen Gadgets mehr Aufmerksamkeit auf sich zogen, als sie ablenkten. Der Trend ebbte zwar mit der Zeit wieder ab, doch das Grundprinzip blieb: Viele Menschen greifen seither bewusst auf Fidget Toys zurück, um Nervosität abzubauen oder die Konzentration zu fördern.
Heute haben Fidget Toys ihren Platz im Alltag vieler Erwachsener gefunden, nicht mehr als kurzlebige Mode, sondern als ernstzunehmende Werkzeuge. Neben einfachen Plastikspielzeugen gibt es inzwischen eine ganze Nische hochwertiger Produkte, die auf den EDC Bereich (Everyday Carry) abzielen. Dazu zählen vor allem taktile Kugelschreiber, doch auch Fidget Würfel, Slider, Spinner aus Titan oder Fidget Ringe. Ein Beispiel für diese Entwicklung ist der Ratchet Ring V2 von Project Ratchet, der Schmuckstück und Konzentrationshilfe zugleich ist.
Project Ratchet: Von der Idee zum Produkt

Hinter Project Ratchet steht ein kleines Familienunternehmen aus Stockholm, gegründet 2021 von einem Vater Sohn Team, das die Vision vom Ratchet Ring schon einige Jahre in der Schublade hatte. Die Idee: ein Fidget Tool, das man nicht in der Tasche vergessen kann, weil es direkt am Finger getragen wird.
2022 ging das Projekt auf Kickstarter live und wurde schnell ein Erfolg. Mehr als 800 Unterstützer halfen, die Serienfertigung des ersten Ratchet Ring® zu ermöglichen. Die Entwicklung dauerte insgesamt über eineinhalb Jahre, mit zahlreichen CNC Prototypen und der engen Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Fertigungspartnern. Ziel war es, ein präzises, langlebiges und gleichzeitig dezentes Fidget Toy für den Finger zu schaffen.
Der Erfolg auf Kickstarter ebnete den Weg für die Marke, die seither auf eine wachsende Community von Nutzern und Sammlern bauen kann.
Vom ersten Modell zum aktuellen Ratchet Ring® V2
Der ursprüngliche Ratchet Ring bestand aus Titan und fiel durch seine extrem flache Bauweise auf. Mit nur 2,8 Millimetern Profil ließ er sich unauffällig tragen, ohne beim Tippen oder anderen Handbewegungen zu stören. 2023 folgte dann die nächste Generation: der Ratchet Ring V2. Hier wurde das Innenleben überarbeitet. Ein neues Layout und eine verbesserte Feder sorgen nun für klarere, definiertere Klicks und eine längere Haltbarkeit. Die grundlegende Idee blieb jedoch bestehen: ein Ring, der bei jeder Drehung taktiles Feedback gibt, inspiriert vom Gefühl einer Ratsche.
Design und Varianten des Ratchet Ring V2
Der Ratchet Ring V2 wird aus Edelstahl gefertigt und in mehreren Ausführungen angeboten. Neben dem klassischen Stahlfinish gibt es Varianten mit Mustern sowie die besonders gefragte Black Edition. Diese setzt auf eine Diamond Like Carbon Beschichtung (DLC), die hohe Kratzfestigkeit, geringe Reibung und damit eine geschmeidige Drehbewegung ermöglicht.
Die Ringe sind in den Größen 7 bis 14 erhältlich. Viele Nutzer tragen ihn am Daumen, wo die Bedienung besonders intuitiv ist. Optisch bewegt sich der Ring zwischen schlichten Edelstahlvarianten und kunstvoll gravierten Designs, sodass er sowohl als dezentes Schmuckstück als auch als auffälliges Accessoire getragen werden kann.
Klicken mit Bedacht
Das Besondere am Ratchet Ring ist das taktil spürbare Klicken bei jeder Drehung. Geräusch und Vibration erinnern an das Arbeiten mit einem feinen Ratschenwerkzeug. Prägnant genug, um dem Träger ein unmittelbares Feedback zu geben, zugleich dezent genug, um im Alltag nicht sonderlich aufzufallen. So entsteht ein Fidget Effekt, der beruhigt und die Umgebung nicht stört.
Gerade für Menschen, die zu Nervosität oder Unruhe neigen, kann der Ring hilfreich sein. Ob bei ADHS, im Büro oder während des Studiums, das gleichmäßige Klicken bietet eine unaufdringliche Möglichkeit, den Fokus zu halten und innere Anspannung zu lösen.

Alltagstauglichkeit und EDC Faktor

Im Gegensatz zu klassischen Fidget Toys ist der Ratchet Ring immer griffbereit. Er muss nicht aus der Tasche geholt werden, sondern sitzt am Finger wie ein Schmuckstück. Damit ist er ein echter Teil des persönlichen EDC, ein Alltagsbegleiter, der Stress abbauen, Fokus fördern und zugleich nervöse Angewohnheiten wie Nägelkauen oder Skin Picking unterbrechen kann.
Auch in puncto Haltbarkeit zeigt sich der Ring durchdacht: Er ist robust genug für den täglichen Gebrauch und Project Ratchet gibt auf seine Produkte eine lebenslange Garantie gegen Material und Fertigungsfehler.
Preis und Einordnung
Mit einem Preis ab 139 Euro zählt der Ratchet Ring V2 nicht gerade zu den günstigen Fidget Toys. Dafür erhält man aber ein präzise gefertigtes Produkt mit durchdachtem Mechanismus, edler Optik und der Sicherheit einer lebenslangen Garantie durch Project Ratchet. Damit positioniert sich der Ring klar im Premiumsegment, vergleichbar mit hochwertigen EDC Messern oder Taschenlampen, die Funktion, Design und hochwertige Materialien verbinden.
Fazit: Fidget Ring mit Anspruch
Der Ratchet Ring V2 ist mehr als ein Spielzeug. Er zeigt, dass Fidget Tools ihren festen Platz im Alltag gefunden haben, nicht als kurzlebiger Trend, sondern als nützliches Hilfsmittel für Fokus und Entspannung. Project Ratchet verbindet mit dem V2 präzise Technik, ein extrem ansprechendes Design und robuste Alltagstauglichkeit.
Für alle, die ein Fidget Toy suchen, das gleichzeitig als Schmuckstück taugt und sich nahtlos in das persönliche EDC einfügt, ist der Ratchet Ring V2 eine spannende Option. Wer neugierig ist, wohin die Reise bei Project Ratchet noch geht, kann zudem einen Blick auf den 2024 erschienenen Polar Ring werfen, über den wir ebenfalls schon berichtet haben.
