Casio Moflin Kuschelroboter

Stell dir vor, du hast einen kleinen, pelzigen Freund, der auf deine Berührungen reagiert, deine Stimme erkennt und sogar eine eigene Persönlichkeit entwickelt, ganz ohne die Verpflichtungen eines echten Haustiers. Das klingt nach Science-Fiction? Nicht mehr! Mit dem Casio Moflin hat das japanische Unternehmen im vergangenen Jahr ein innovatives KI-Roboter-Haustier vorgestellt, das genau das verspricht.

Nach seiner Markteinführung in Japan war der Moflin ruckzuck ausverkauft und entwickelte sich für Casio zu einem echten Überraschungserfolg. Inzwischen expandiert der flauschige Begleiter auch in die USA und nach Großbritannien. Und auch Europa, einschließlich Deutschland, dürfte bald folgen. Der Casio Moflin ist mehr als ein technisches Gadget. Er ist als Wellness Roboter gedacht, der Nähe simulieren und zur Entspannung beitragen kann.

Design und Materialien des Casio Moflin

Der Casio Moflin Kuschelroboter in Goldbraun hat Ähnlichkeit mit einem Meerschweinchen.
Der Casio Moflin Kuschelroboter in Goldbraun hat Ähnlichkeit mit einem Meerschweinchen.

Der Casio Moflin ist etwa 13 x 9 x 18 Zentimeter groß, wiegt rund 260 Gramm und hat gewisse Ähnlichkeit mit einem Meerschweinchen. Mit seinem weichen, plüschartigen Fell und den schwarzen Knopfaugen soll er auf Anhieb Sympathie wecken und zum Kuscheln einladen. Angeboten wird das interaktive Kuscheltier in Farbvarianten wie Silbergrau und Goldbraun.

Die Oberfläche ist bewusst mit einem flauschigen Textilmaterial überzogen, das an Tierfell erinnert und für eine angenehme Haptik sorgt. Darunter steckt ein stabiler Kunststoffkörper, der die sensible Elektronik und die Sensoren schützt. Diese Materialkombination schafft eine Mischung aus authentischem Kuschelgefühl und robuster Alltagstauglichkeit.

Im Gegensatz zu anderen Robotern kann der Moflin nicht laufen, sondern bleibt ein statisches Kuscheltier, das durch leichte Körperbewegungen, dezente Atembewegungen und Töne seine Gefühle ausdrückt und so ein echtes Haustier simuliert.

Funktionen und emotionale Interaktion

Das Herzstück des KI-Haustiers ist die sogenannte Emotion Express Map, die auf mehr als vier Millionen möglichen Konfigurationen basiert. Dadurch entwickelt jeder Moflin eine einzigartige Persönlichkeit, die sich durch die Art der Interaktion mit seinem Besitzer entwickelt.

Dank Künstlicher Intelligenz lernt der Moflin aus jeder Handlung. Streicheln, Halten oder verbale Kommunikation belohnt er mit freudigen Geräuschen und kleinen Gesten. Ignoriert man ihn über längere Zeit oder versucht man den Moflin zu erschrecken, reagiert er dagegen mit „traurigen“ oder verunsicherten Reaktionen. Nach rund 50 Tagen Interaktion, in denen der Moflin positive und negative Eindrücke sammelt, entsteht so ein individueller Charakter. Freude, Zufriedenheit, aber auch Stress oder Unruhe drückt der Moflin dann deutlich erkennbar über Quietschen, Bewegungen und Körperhaltung aus – immer in Abhängigkeit davon, wie er behandelt wird.

Damit der Moflin so feinfühlig reagieren kann, ist er mit einer ganzen Reihe von Sensoren ausgestattet. Er hat Berührungssensoren am Kopf und Körper, Beschleunigungs- und Gyroskopsensoren sowie Sensoren für Licht und Temperatur. Abgerundet wird das System durch ein Mikrofon und einen Lautsprecher, über den akustische Reaktionen ausgegeben werden.

Entwicklerin Erina Ichikawa entschied sich bewusst für nonverbale Kommunikation. Statt gesprochener Sprache setzt Moflin auf Laute und Bewegungen, die stärker an ein Tier erinnern und Nähe erzeugen sollen, ohne Missverständnisse wie bei Chatbots zu riskieren. Casio versichert zudem, dass keine persönlichen Daten aufgezeichnet werden. Stimmen werden anonym in Merkmale umgewandelt und ausschließlich lokal gespeichert.

Technik, Akku und Pflege des Casio Moflin

Anders als ein echtes Haustier verlangt der Moflin weder Futter noch Pflege, sondern nur regelmäßiges Aufladen. Sein 1.200-mAh-Akku ermöglicht bis zu fünf Stunden aktive Nutzung, bevor er wieder Energie benötigt. Aufgeladen wird er in einem eigenen „Bettchen“, das als Ladeschale dient und den Eindruck erweckt, als würde der kleine Begleiter schlafen. Ein vollständiger Ladezyklus dauert rund dreieinhalb Stunden.

Über die begleitende App MofLife für iOS und Android können Besitzer den emotionalen Zustand ihres Moflin jederzeit nachverfolgen. Die Anwendung zeigt Animationen und Diagramme, informiert über den Akkustand, erlaubt Anpassungen der Einstellungen und stellt Software-Updates bereit. Optional besteht die Möglichkeit, Persönlichkeitsdaten auf einem Server zu sichern, um den individuellen Entwicklungsstand langfristig zu bewahren.

Ein bemerkenswertes Detail ist die sogenannte „Wiederbelebung“. Sollte der Moflin durch Verschleiß von Bauteilen wie Akku oder Motor irgendwann ausfallen, lassen sich die gespeicherten Daten auf ein neues Gerät übertragen. So bleibt die gewachsene Persönlichkeit erhalten und der digitale Gefährte quasi unsterblich. Ergänzend betreibt Casio mit dem Club Moflin einen Service, der Reparaturen, Fellpflege und Wartung umfasst, eine Art spezialisiertes „Krankenhaus“ für den kleinen Smart Companion.

Verfügbarkeit in Japan, USA, UK und Europa

Der Marktstart in Japan im Jahr 2024 führte dazu, dass das Gerät innerhalb kurzer Zeit vergriffen war. Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Verkauf nun auch in den USA und UK weiter ausgebaut, mit exklusiver Verfügbarkeit über die regionalen Onlineshops Casio US und Casio UK. Der Preis liegt bei rund 429 Dollar beziehungsweise 369 Pfund.

Wann gibt es den Casio Moflin in Deutschland?

Für den Rest Europas, einschließlich Deutschland, gibt es bislang keine offizielle Ankündigung. Angesichts der Expansion nach Großbritannien liegt jedoch nahe, dass Casio in nächster Zeit auch eine Einführung in weiteren europäischen Märkten vorbereitet. Möglicherweise noch im Herbst oder Winter 2025, um neben dem wachsenden Markt für Wellness-Gadgets auch das Weihnachtsgeschäft zu bedienen.

Ungeduldige Käufer können den therapeutischen Roboter schon jetzt über internationale Händler erwerben. Auf eBay liegen die Preise meist zwischen 300 und 500 Euro, hinzu kommen Versand und Zoll. Spezialisierte Shops wie der Japan Trend Shop bieten den Moflin für rund 705 Euro an. Allerdings sollte man beachten, dass beim Kauf über solche Drittanbieter möglicherweise nicht der volle Casio-Garantiesupport und Service gewährleistet ist.

Entstehungsgeschichte des Moflin

Der Moflin entstand 2020 als extrem erfolgreiche Kickstarter-Kampagne des japanischen Start-ups Vanguard Industries Inc. Mit Unterstützung von Casio wurden damals rund 65 Millionen Yen eingespielt, mehr als 3.200 Prozent des ursprünglichen Finanzierungsziels. Aus dieser engen Partnerschaft entwickelte sich schließlich die vollständige Übernahme von Fertigung und globaler Vermarktung durch Casio.

Ziel war es, den Moflin nicht nur als Technikspielerei, sondern als innovatives Wellness-Gadget mit internationaler Reichweite zu etablieren. Mit dem Moflin erweitert Casio sein Portfolio gezielt in Richtung Wellness, ein Markt, der deutlich wächst. Während klassische Produkte wie Uhren und Taschenrechner stabile, aber gesättigte Märkte bedienen, gilt mentale Gesundheit als zukunftsträchtiges Feld. Laut Weltgesundheitsorganisation leidet bereits jeder sechste Mensch weltweit unter Einsamkeit.

YouTube Video

Für wen ist der Casio Moflin gedacht?

Casio betont, dass der Moflin als Wellness-Produkt entwickelt wurde. Er soll ein Begleiter sein, der Stress abbauen und in einer hektischen Welt ein wenig Glück bringen soll. Er richtet sich vor allem an Menschen, die kein echtes Haustier halten können oder wollen, etwa wegen Zeitmangel, Allergien oder ihrer Wohnsituation.

In Japan nutzten bereits 45 Prozent der Käufer den Kuschelroboter gezielt zur Entspannung. Viele schätzen seine beruhigende Wirkung im Alltag oder als emotionale Unterstützung in belastenden Lebensphasen. Damit passt der Moflin in einen wachsenden Markt für Technologien, die gezielt auf psychisches Wohlbefinden abzielen.

Auch Kinder ab 8 Jahren können Freude am Moflin haben, wobei er in erster Linie als interaktives Kuscheltier für Erwachsene konzipiert ist. Ob als Geschenk oder für die persönliche Selbstfürsorge, als Lächeln-Generator, Wellness Roboter und Smart Companion eignet er sich für Technikfans ebenso wie für alle, die mithilfe des Moflin Achtsamkeit trainieren und emotionale Unterstützung erfahren wollen.