Airbell Apple Airtag Fahrradklingel

Wer sein Fahrrad abstellt, kennt zwei typische Sorgen: Zum einen besteht das Risiko, dass es gestohlen wird. Zum anderen kann es in fremden Städten leicht passieren, dass man den genauen Standort, an dem man sein Fahrrad abgestellt hat, nicht sofort wiederfindet. Die AirBell Fahrradklingel berücksichtigt beide Probleme und bietet eine clevere Lösung an. Sie sieht aus wie eine normale Klingel, verbirgt aber im Inneren ein Fach für einen Apple AirTag.

Unauffälliges Design mit zusätzlicher Funktion

Airbell Apple Airtag Fahrradklingel
Die Airbell Fahrradklingel mit verstecktem Apple AirTag

Auf den ersten Blick ist die AirBell eine klassische Klingel mit Federmechanismus, die am Lenker befestigt wird und im Straßenverkehr mit bis zu 85 Dezibel Lautstärke gut hörbar ist. Das Besondere verbirgt sich unter der Glocke: Mit dem beiliegenden Werkzeug lässt sich ein Fach öffnen, in dem ein Apple AirTag sicher verstaut werden kann.

Einmal eingesetzt, wird dieser über das „Wo ist?“ Netzwerk von Apple eingebunden und erlaubt die Ortung des Fahrrads im Alltag wie auch im Falle eines Diebstahls. Für Außenstehende bleibt der Tracker unsichtbar, da die AirBell nicht von einer gewöhnlichen Klingel zu unterscheiden ist.

Gefertigt aus faserverstärktem Kunststoff ist die AirBell auf dauerhafte Nutzung bei jedem Wetter ausgelegt. Regen, Kälte oder Schmutz beeinträchtigen weder Gehäuse noch Schließmechanismus, sodass der AirTag auch bei längerer Außennutzung zuverlässig geschützt bleibt.

Varianten und Preis der AirBell Fahrradklingel

Die AirBell ist in zwei Größen verfügbar, um eine möglichst breite Kompatibilität zu gewährleisten. Die Ausführung mit 22,2 Millimetern Durchmesser passt an Citybikes, Mountainbikes und viele E-Scooter. Für Gravelbikes und Rennräder gibt es eine Variante mit 31,8 Millimetern. Beide Versionen sind bei Amazon für unter 20 Euro erhältlich. Damit liegt die AirBell deutlich unter dem Preis vieler alternativer Halterungen für AirTags und bietet zugleich eine unauffällige Lösung.

Die etwas teurere und ebenfalls in zwei Größen erhältliche AirBell Pro unterscheidet sich von der normalen AirBell dadurch, dass sie bereits einen integrierten Tracker besitzt. Nutzer müssen also keinen separaten Apple AirTag einsetzen. Der integrierte Tracker ist ebenfalls mit Apples „Wo ist?“ App kompatibel und funktioniert damit wie ein Original-AirTag, jedoch direkt in der Klingel verbaut.

Fazit zur AirBell Fahrradklingel

Mit der AirBell erhält man eine vollwertige Fahrradklingel, die dank integriertem AirTag Fach gleichzeitig als diskreter Diebstahlschutz dient. Sie ist gut verarbeitet, wetterfest und in zwei Größen erhältlich. Für iPhone Nutzer, die ihr Fahrrad absichern möchten, stellt sie eine einfache und effektive Ergänzung dar.