MetMo Edge Micro Tool

Mit dem MetMo Edge hat der britische Hersteller des beliebten Pocket Driver ein ungewöhnliches neues Micro-Tool vorgestellt, das traditionelle Formensprache mit moderner EDC-Nutzung verbindet. Das Design des Edge orientiert sich an japanischen Bankmeißeln (Oiire Nomi) mit Mentori-Profilen aus dem späten 19. Jahrhundert, deren präzise Schneidgeometrie bis heute im Holzhandwerk sehr geschätzt wird. Diese historische Vorlage hat MetMo in ein kleines, robustes Alltagswerkzeug übertragen, das sich am Schlüsselbund oder im EDC unauffällig mitführen lässt.

MetMo Edge Micro Tool
Das neue MetMo Edge Micro Tool

Hardened Steel Edge für präzise Kleinarbeiten

Herzstück ist eine kompakte Schneidspitze aus 420 Edelstahl, gehärtet auf HRC 48 bis 55. Der Schneidwinkel von 120 Grad soll eine gute Balance zwischen Stabilität und Schärfestandzeit bieten. Die vordere Kante eignet sich für kurze Schnitte, Umverpackungen, Etiketten oder dünne Bänder, während die seitliche Kante für Schab- und Markierarbeiten genutzt werden kann. Die doppelte Schneidfläche erhöht die Einsatzmöglichkeiten und reduziert den Verschleiß einzelner Kontaktpunkte.

Die Klinge wird über einen kleinen Neodym-Magneten im Gehäuse gehalten und lässt sich per Daumenschieber schnell ausfahren. Der Mechanismus wirkt bewusst simpel, damit das Tool einhändig und ohne Fummelei genutzt werden kann.

Reisetauglichkeit und rechtliche Unbedenklichkeit

Beim Verstauen zieht sich die Spitze zuverlässig zurück, was das MetMo Edge alltagstauglich und sicher in der Handhabung macht. Da keine feststehende Klinge vorhanden ist, gilt es nicht als Messer und bleibt in vielen Situationen problemlos tragbar. Laut Hersteller ist das Tool so konzipiert, dass es in den meisten Ländern legal mitgeführt werden kann. Damit eignet es sich für Reisen, den Schlüsselbund oder Situationen, in denen herkömmliche Messer nicht erlaubt sind.

Vielseitig einsetzbar – von Kleberesten bis feinen Markierungen

Das MetMo Edge ersetzt kein Messer und keine Zange, deckt aber einen breiten Bereich kleiner Feinarbeiten ab. Verpackungen, Kabelbinderreste, Aufkleber, dünne Drähte oder eingetrocknete Farbnasen lassen sich mit der kurzen Schneidkante gut bearbeiten. Die Spitze kann zudem zum Anreißen auf Metall, Holz oder Leder genutzt werden, was im Werkstattumfeld oder beim Modellbau praktisch sein dürfte.

Kleine Hebelaufgaben gehören ebenfalls zum Repertoire. Die vordere Schräge kann unter dünne Klammern, Nadeln oder kleine Reißzwecken greifen, ohne das Material stärker zu beschädigen. Für einfache Büro- oder Alltagsszenarien, etwa beim Öffnen von Paketen, Entfernen von Etiketten oder beim Lösen festsitzender Kunststofflaschen, bietet das Tool eine sehr gute Mischung aus Kompaktheit und Funktion.

YouTube Video

Materialvarianten und Gewichtsklasse

Mit nur 22 Gramm bleibt das Edge angenehm leicht. MetMo bietet drei Varianten an: Aluminium als möglichst leichte Option, Edelstahl für höhere Stabilität und ein Modell aus Titan für Nutzer, die ein besonders langlebiges Material bevorzugen. Form und Proportionen sind so gewählt, dass das Tool beim Greifen stabil in der Hand liegt, aber klein genug bleibt, um an Reißverschlüssen, Taschen oder Schlüsselringen nicht zu stören.

Ein kleines Zusatzwerkzeug für das EDC-Set

Das MetMo Edge versteht sich nicht als vollwertiges Multitool, sondern als kleines Ergänzungswerkzeug für präzise Alltagsaufgaben. Im Grunde ist es ein Utility Knife, das durch die kompakte Größe, den schnellen Mechanismus und die robuste Spitze perfekt für Nutzer geeignet ist, die ein leichtes Micro-Tool mit klar definiertem Einsatzbereich suchen. Preislich liegt die Aluminiumversion bei 49,95 Euro, Edelstahl bei 72,95 Euro und Titan bei 99,95 Euro. In der Vorweihnachtszeit sind aktuell nur begrenzte Bestände des kleinen Tools vorhanden.