Olight Ostation 2

Die Olight Ostation 2 ist die neueste Ergänzung im Portfolio des bekannten Herstellers für Taschenlampen, Laternen und EDC-Gear. Während die erste Version der Ostation bereits als praktischer Ladehub geschätzt wurde, bringt die nun vorgestellte zweite Generation zahlreiche Verbesserungen mit. Über die aktuelle Kickstarter-Kampagne können Unterstützer die Ostation 2 schon jetzt vorbestellen und damit frühzeitig ein Stück innovativer Akku-Technologie sichern. Das Projekt hat innerhalb kürzester Zeit mehr als 1,5 Millionen Euro an Unterstützung gesammelt – ein klarer Hinweis darauf, wie groß das Interesse in der Community ist.

Vielseitiges All-in-One-System für Ordnung und Effizienz

Die Ostation 2 versteht sich als multifunktionales Ladegerät, das speziell für Menschen entwickelt wurde, die Ordnung in ihrer Akkusammlung schätzen. Sie lädt AA- und AAA-NiMH-Akkus ebenso wie Olights eigene 1,5-Volt-Lithium-Ionen-Zellen. Dabei lassen sich mehrere Batterien gleichzeitig sicher und effizient versorgen, während eine klar strukturierte Anzeige stets den Überblick über Ladezustand und Kapazität bietet. Zusätzlich können Tests durchgeführt werden, um die Leistungsfähigkeit älterer Akkus zu überprüfen und schwächere Exemplare gezielt auszusortieren. Damit richtet sich die Ostation 2 nicht nur an Technik-Enthusiasten, sondern auch an alle, die im Alltag Wert auf zuverlässige Stromversorgung legen – sei es für Taschenlampen, Werkzeuge oder andere batteriebetriebene Geräte.

Zwei Versionen für unterschiedliche Anforderungen

Olight Ostation 2
Die Olight Ostation 2 Pro hat einen kleinen Touchscreen

Olight bringt die Ostation 2 gleich in zwei Varianten auf den Markt. Die Standardversion mit 256 Wh Kapazität eignet sich bestens für den alltäglichen Gebrauch, zum Beispiel für den Haushalt oder kurze Ausflüge. Die Pro-Version verdoppelt die Kapazität auf 512 Wh und erlaubt es damit, auch energiehungrige Geräte wie Laptops, Kühlboxen oder Werkzeuge zuverlässig zu betreiben.

Beide Modelle nutzen moderne Lithium-Eisenphosphat-Batterien, die für hohe Sicherheit und lange Lebensdauer bekannt sind. Ergänzt werden sie durch ein übersichtliches Display, Schnellladefunktionen über USB-C oder Netzanschluss und die Möglichkeit, mit kompatiblen Solarpanels verbunden zu werden.

So deckt Olight sowohl die Bedürfnisse von Gelegenheitsanwendern als auch von Menschen ab, die längere Zeit autark unterwegs sein möchten.

Kickstarter-Kampagne und Ausblick

Die Olight Ostation 2 wird aktuell ausschließlich über Kickstarter angeboten, dürfte aber auch irgendwann im offiziellen Olight Store landen. Unterstützer können sich die Olight Ostation 2 für rund 94 Euro, die Ostation 2 Pro schlägt im aktuell günstigsten Pledge mit rund 128 Euro zu Buche. Backer sichern sich damit nicht nur einen frühen Zugriff auf das Gerät, sondern tragen auch aktiv zur Weiterentwicklung bei.

Die Crowdfunding-Kampagne läuft noch bis zum 13. September 2025. Der Versand soll noch im Laufe dieses Jahres starten, wobei Olight die Auslieferung über ein EU-Lager plant. Damit entfallen zusätzliche Zoll- oder Steuerkosten für europäische Kunden. Neben der Powerstation selbst wird optionales Zubehör wie Clips, Halterungen oder magnetische Cases angeboten, um den Einsatzbereich zu erweitern.

Mit der Ostation 2 beweist Olight erneut, dass der Hersteller die Bedürfnisse der EDC-Community versteht. Der Ladehub vereint Ordnung, Effizienz und Flexibilität in einem kompakten Gerät und ist damit ein wertvoller Begleiter für alle, die regelmäßig mit Akkus arbeiten oder unterwegs eine zuverlässige Stromquelle benötigen.