Vor über zehn Jahren schrieb Pebble Technikgeschichte. Mit der ersten Pebble und später der Pebble Time brach das junge Unternehmen auf Kickstarter alle Rekorde und sammelte über 20 Millionen US-Dollar, mehr als jedes andere Technikprojekt seiner Zeit. Millionen Nutzer liebten die Mischung aus Always-on-E-Paper-Display, langer Akkulaufzeit und einfacher Bedienung, die so keine andere Smartwatch bot. Doch trotz des Hypes verschwand Pebble nach der Übernahme durch Fitbit vom Markt – sehr zum Bedauern einer treuen Fangemeinde.
Nun feiert die Marke ihr Comeback. Mit der Pebble Time 2 und der Pebble 2 Duo bringt Core Devices gleich zwei Modelle zurück, die bewusst an die alten Stärken anknüpfen und gleichzeitig moderne Technik bieten. Beide laufen mit dem offenen PebbleOS, sind mit über 10.000 Pebble-Apps und Watchfaces kompatibel und setzen auf das, was Pebble schon damals so besonders machte: lange Akkulaufzeit, klares Design, physische Knöpfe und ein offenes System für Tüftler und Entwickler.
Pebble 2 Duo – das „Do-over“
Die Pebble 2 Duo ist der direkte Nachfolger der beliebten Pebble 2 und bleibt ihrer schlichten Optik treu. Statt großer Experimente setzt sie auf ein klassisches 1,26 Zoll Schwarz-Weiß-E-Paper-Display, eingebettet in ein leichtes Polycarbonat-Gehäuse, das wahlweise in Schwarz oder Weiß erhältlich ist. Im Inneren hat sich jedoch viel getan: Ein moderner nRF52840-Bluetooth-Chip sorgt für Effizienz, während neue Sensoren wie Barometer und Kompass zusätzliche Möglichkeiten eröffnen.
Auch die Knöpfe wurden überarbeitet und sind laut Hersteller bis zu 30 Prozent langlebiger als bisher. Dank Mikrofon und Lautsprecher lässt sich die Uhr vielseitig einsetzen, und die Wasserbeständigkeit nach IPX8 macht sie robust für den Alltag. Besonders beeindruckend ist die neue Akkulaufzeit: Statt einer Woche hält die Duo nun bis zu 30 Tage durch. Mit einem Preis von 149 US-Dollar richtet sie sich an Nutzer, die eine einfache, zuverlässige Smartwatch mit den klassischen Pebble-Tugenden suchen.
Pebble Time 2 – das Flaggschiff

Noch mehr zu bieten hat die Pebble Time 2, die als Premium-Modell den Anspruch erhebt, die ultimative Pebble-Erfahrung zu liefern. Sie verfügt über ein 1,5 Zoll großes Farb-E-Paper-Display mit 64 Farben, das nicht nur 53 Prozent größer ist als das der Vorgänger, sondern auch 88 Prozent mehr Pixel darstellt.
Das Gehäuse besteht aus Edelstahl mit robuster PVD-Beschichtung und ist in vier Farbvarianten erhältlich. Neu hinzu kommt ein Touchscreen, der zusammen mit den klassischen Knöpfen eine noch komfortablere Bedienung ermöglicht.
Ein RGB-Backlight sorgt für bessere Lesbarkeit, während zahlreiche Sensoren wie Schritt-, Schlaf- und Herzfrequenzmessung die Gesundheitsfunktionen der Uhr erweitern. Auch hier sind Mikrofone und ein Lautsprecher integriert. Trotz all dieser Features soll die Akkulaufzeit bei rund 30 Tagen liegen, womit sich die Time 2 deutlich von den meisten modernen Smartwatches absetzt. Der Preis liegt bei 225 US-Dollar, ausgeliefert wird ab Dezember 2025.
Für wen sind die neuen Pebbles gedacht?
Beide Modelle richten sich an Nutzer, die kein überladenes Gadget suchen, sondern eine schlichte, zuverlässige Smartwatch mit langer Ausdauer. Wer Fitness-Superfunktionen, App-Ökosysteme wie bei Apple oder ein perfektes Mainstream-Produkt erwartet, ist hier falsch. Aber für alle, die sich nach einem Stück moderner Retro-Tech sehnen oder eine Hackable-Smartwatch wollen, sind die neuen Pebbles ideal.
Verfügbarkeit und Fazit
Die Pebble 2 Duo und die Pebble Time 2 können ausschließlich über den Pebble-Store vorbestellt werden. Da nur begrenzte Mengen produziert werden, ist eine frühe Bestellung ratsam. Die Preise verstehen sich inklusive Steuern und Zoll, verschickt wird direkt aus einem EU-Lager.
Pebble bleibt damit das, was es schon immer war: kein Mainstream, sondern Kult. Wer eine Uhr möchte, die bewusst anders ist, minimalistisch funktioniert und ein Stück Technikgeschichte am Handgelenk trägt, bekommt mit den neuen Pebbles, insbesondere mit der Time 2, eine einzigartige Gelegenheit.
