Nach dem kürzlichen Update des Vosteed Psyop hat der beliebte chinesische Messerhersteller nun das nächste seiner Serienmesser überarbeitet und auch dem Porcupine einen neuen Look verpasst und damit die nächste Entwicklungsstufe einer weiteren, sehr beliebten Modellreihe eingeläutet. Vosteed stellte heute insgesamt fünf neue Versionen des Porcupine vor. Auffälligste Änderung: Statt der bisherigen Thumb Holes kommen jetzt Thumb Studs zum Einsatz, die für eine flüssigere, präzisere Öffnung sorgen. Damit zieht Vosteed nach eigenen Angaben ein Fazit aus einem Jahr Feedback und Gesprächen mit Messerfans und Messermachern aus aller Welt.
Neben dieser funktionalen Verbesserung gibt es auch neue Griffoptionen. Das neue Porcupine mit Thumbstuds ist mit Griffschalen in Blue Ocean Micarta, Copper Raindrop Micarta, sowie einfachem grünem und schwarzem Micarta erhältlich. Auch eine Version mit G10-Griffschalen und einem Blade Finish in Destroyer Gray kommt neu ins Sortiment, die optisch ein bisschen zum ebenfalls noch recht neuen Vosteed Parallel Destroyer passt. Ein Bild mit allen neuen Variationen gibts am Ende dieses Beitrags, in dem wir das Porcupine A2610 mit schwarzem Micarta-Griff und Copper Dune Blade Finish ein bisschen in den Fokus stellen.
Design und Materialien des Vosteed Porcupine A2610
Das Porcupine wurde vom Designer Yue entworfen und gehört zu den Modellen, die den Stil der Marke besonders gut widerspiegeln. Mit einer Gesamtlänge von 18,3 cm und einem Gewicht von 98,7 Gramm bleibt das Messer leicht und handlich. Die 7,59 cm lange Drop-Point-Klinge besteht aus 14C28N-Stahl, der eine gute Balance aus Schnitthaltigkeit, Schärfbarkeit und Korrosionsbeständigkeit bietet. Das Copper Dune Finish verleiht der Klinge des A2610 einen warmen, metallischen Farbton, der das Messer optisch von den bisherigen Versionen abhebt.
Der Griff aus schwarzem Micarta ist strukturiert, griffig und so gestaltet, dass er auch bei längerer Nutzung angenehm in der Hand liegt. Eine Edelstahlachse mit kupferfarbenem Pivot Collar und der dezent versenkte Edelstahlbutton ergänzen das funktionale Erscheinungsbild und setzen gleichzeitig einen optischen Akzent. Mit einer Grifflänge von rund 10,6 cm und 1,2 cm Griffstärke liegt das Messer ausgewogen in der Hand.
Mechanik und Handhabung
Das Porcupine A2610 setzt auf den bewährten Top Liner Lock, der eine sichere Verriegelung bei einhändiger Bedienung ermöglicht. Die Mechanik ist vollständig in das Griffinnere integriert und wird durch eine Edelstahlverstärkung und einen massiven Backspacer stabilisiert. Der Öffnungsmechanismus mit Thumb Studs erlaubt ein kontrolliertes, gleichmäßiges Öffnen der Klinge, während das Keramikkugellager für ein flüssiges Laufverhalten sorgt.
Die Linienführung ist auf Präzision und Kontrolle ausgelegt. Eine ausgeprägte Fingerchoil-Zone sowie zwei Jimping-Bereiche – einer am Klingenrücken und ein weiterer weiter vorn für den Arbeitsgriff – verbessern die Führung und Kontrolle bei unterschiedlichen Schneidaufgaben. Der Edelstahlclip ist reversibel montiert und unterstützt Tip-up-Carry auf beiden Seiten.
Vosteed hat die Gewichtsverteilung durch intern gefräste Stahl-Liner optimiert, wodurch das Messer trotz robuster Bauweise angenehm ausbalanciert bleibt. Die Kombination aus Micarta-Griff, 14C28N-Stahl und der neuen Öffnungsmechanik verleiht dem Porcupine A2610 ein präzises, kontrolliertes Handling.
Fazit zum Vosteed Porcupine Update
Mit dem Schritt hin zu Thumb Studs und neuen Griffvarianten hat Vosteed das Porcupine gezielt weiterentwickelt, ohne seine Grundcharakteristik zu verändern. Die neuen Varianten zeigen, dass bereits kleine konstruktive Anpassungen das Nutzererlebnis eines Taschenmessers spürbar verbessern können.
Das Porcupine bleibt ein Modell, das für praxisorientierte Funktion und klare Gestaltung steht. Neben der hier gezeigten Version mit Copper Dune Finish und schwarzem Micarta-Griff sind weitere Varianten mit G10 oder farbigem Micarta erhältlich. Mit der neuen Öffnungsmechanik und den strukturierten Micarta-Griffen dürften die neuen Versionen des Vosteed Porcupine bei EDC-Fans sehr guten Anklang finden.
