Seit über 130 Jahren steht Morakniv für Messer, die in Schweden gefertigt und weltweit geschätzt werden. Das Unternehmen aus Mora hat sich durch robuste, alltagstaugliche Klingen einen Namen gemacht, Werkzeuge, die nicht durch Exotik, sondern durch Verlässlichkeit überzeugen. Besonders bekannt wurde Morakniv durch Modelle wie das Companion, ein günstiges, aber erstaunlich leistungsfähiges Outdoor-Messer, das seit Jahren in unzähligen Rucksäcken steckt.
Mit der Garberg Serie führte Morakniv später eine deutlich robustere Produktlinie ein, die sich gezielt an Bushcrafter und professionelle Anwender richtete. Das klassische Garberg mit 10,9 Zentimeter langer Vollerlklinge gilt bis heute als eines der zuverlässigsten Outdoormesser seiner Preisklasse, solide, ausgewogen und für die meisten Arbeiten im Gelände mehr als ausreichend dimensioniert. Das Garberg mit Multi-Mount Scheide war eins meiner ersten richtigen Outdoor-Messer. Es hat mir stets gute Dienste geleistet und ist bis zum heutigen Tag ein fester Bestandteil meiner kleinen Messer-Sammlung, den ich sehr schätze.
Vom Garberg zum Garberg Grand

Jetzt hat Morakniv das Konzept erweitert. Mit dem neuen Garberg Grand bringen die Schweden eine größere, noch belastbarere Variante ihres bewährten Messers auf den Markt. Während die Grundform vertraut bleibt, wächst die Klinge um 3,3 cm auf 14,2 cm Länge, wodurch das Garberg Grand eine Gesamtlänge von 26,2 cm erreicht. Zum Vergleich: Das neue ESEE-6, ein richtiger Brummer, kommt auf eine Gesamtlänge von 29,8 cm.
Die Klingenstärke beim Garberg Grand bleibt unverändert bei 3,2 Millimeter. Das Messer ist als Full-Tang Konstruktion ausgelegt, also durchgehend aus einem Stück Stahl gefertigt, vom Griffende bis zur Spitze, und damit auch für gröbere Holz-Arbeiten wie Batoning geeignet.
Das Grand ist in zwei Versionen erhältlich:
- Garberg Grand (S) aus schwedischem 14C28N Edelstahl, gehärtet auf 58 HRC, pflegeleicht und korrosionsbeständig.
- Garberg Grand BlackBlade (C) aus deutschem C100S Kohlenstoffstahl mit schwarzer DLC Beschichtung, die Reflexionen reduziert und einen Basisschutz gegen Rost bietet.
Beide Varianten verfügen über denselben Scandi Schliff, der für präzise Schnitte sorgt und sich auch unterwegs leicht nachschärfen lässt. Die Rückenpartie der Klinge ist so geschliffen, dass sie mit einem Feuerstahl (Ferro Rod) Funken schlagen kann, ein Detail, das bei Morakniv mittlerweile Tradition hat.
Design, Materialien und Handhabung
Das Garberg Grand behält die charakteristische Formsprache der Serie bei: ein gerader Rücken, eine klar gezeichnete Spitze und ein ergonomischer Polymergriff, der mit einem Dala Muster versehen ist, eine subtile Hommage an die Region Dalarna, in der Morakniv seit Generationen fertigt. Die griffige Oberfläche liegt auch bei Kälte oder Nässe sicher in der Hand.
Neu ist die braune Lederscheide, die in beiden Varianten beiliegt. Sie besteht aus vegetabil gegerbtem, europäischem Leder, ist LWG zertifiziert und deutlich hochwertiger verarbeitet als frühere Morakniv Scheiden. Das Design wirkt aufgeräumt, skandinavisch schlicht, aber funktional. Ein praktischer Gürtelhalter sorgt für sicheren Sitz, ohne beim Gehen zu stören.
Mit einer Gesamtlänge von 262 Millimetern und einem Gewicht von rund 283 Gramm bringt das Garberg Grand spürbar mehr Masse mit als das ursprüngliche Modell, eine Eigenschaft, die bei Holzarbeiten oder beim Schneiden dickerer Äste einen deutlichen Unterschied macht.

Zielgruppe und Einsatz
Morakniv positioniert das Garberg Grand als Werkzeug für Advanced Bushcraft and tough Wilderness use, also für Anwender, die regelmäßig in der Wildnis unterwegs sind und ein Messer bevorzugen, das sowohl feine Schnitzarbeiten als auch grobe Holzarbeiten bewältigt.
Im Vergleich zum klassischen Garberg ist das Grand weniger als Allrounder gedacht, sondern als spezialisiertes Arbeitsmesser für längere Touren, Expeditionen oder Situationen, in denen maximale Stabilität zählt. Die verlängerte Klinge macht es möglich, kleinere Bäume zu fällen oder dickeres Material zu spalten, Arbeiten, die mit dem Standard Garberg zwar machbar, aber mühsamer sind.
Mikael Helgesson, Projektleiter bei Morakniv, beschreibt das Messer wie folgt:
„Ein bereits ikonisches Messer auf das nächste Level zu bringen, erfordert sowohl Erfahrung als auch Feingefühl für die Bedürfnisse der Nutzer. Gemeinsam mit unseren Botschaftern, Kunden und Partnern haben wir eine neue, verbesserte Klinge und eine überarbeitete Lederscheide entwickelt, die zu den besten gehört, die wir je hergestellt haben.“
Fazit: Evolution statt Revolution
Mit dem Garberg Grand erweitert Morakniv seine Flaggschiff Serie um ein Modell, das konsequent für harte Einsätze entwickelt wurde. Es ist keine Abkehr vom bisherigen Konzept, sondern eine logische Ergänzung für alle, die mehr Reichweite und Durchzugskraft suchen.
Während das Garberg Grand (S) den wartungsarmen Edelstahl für alltägliche Touren bietet, richtet sich das BlackBlade (C) mit seiner beschichteten Kohlenstoffstahlklinge an Puristen, die höchste Schärfe und traditionelle Eigenschaften bevorzugen, auch wenn das regelmäßige Ölen dazugehört.
Mit Preisen von 159 Euro bzw. 169 Euro bleibt Morakniv seiner Linie treu: ehrliche Werkzeuge, gefertigt in Schweden, die ihren Preis nicht über Exotik, sondern über Funktionalität rechtfertigen. Aktuell ist das Garberg Grand direkt über den Onlineshop von Morakniv zu beziehen.
