Mit der ST10 bringt Sofirn eine neue Clip-Taschenlampe auf den Markt und orientiert sich dabei an erfolgreichen Konzepten wie der Olight Oclip Pro, der Wurkkos HD03 und der Wuben G5. Offiziell ab dem 15. September erhältlich, kombiniert die nur sieben Zentimeter lange Lampe ein dreifaches Lichtsystem mit einem flexiblen magnetischen Clip. Damit erweitert Sofirn sein EDC-Portfolio um ein besonders vielseitiges Modell, das sich im Alltag ebenso bewährt wie bei Outdoor-Aktivitäten.
Design und Bauweise der Sofirn ST10

Die kompakte Bauform ist eines der zentralen Merkmale dieser Clip-Taschenlampe. Mit knapp sieben Zentimetern Länge und einem Gewicht von 49 Gramm ohne Akku passt sie mühelos in die Hosentasche, lässt sich aber ebenso gut an der Ausrüstung befestigen.
Das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung in Luft- und Raumfahrtqualität ist nach IPX6 wasserdicht und übersteht Stürze aus einem Meter Höhe. Sofirn hat sich bei diesem Modell für ein mattgraues Finish entschieden, das sich vom üblichen Schwarz vieler EDC-Taschenlampen absetzt und der Lampe einen modernen Look verleiht.
Dreifaches Lichtsystem, einfache Steuerung
Die ST10 unterscheidet sich von klassischen Taschenlampen durch ihr dreifaches Lichtsystem. Die Front-LED liefert bis zu 1000 Lumen und erreicht eine Distanz von 144 Metern, während das seitliche weiße Flutlicht mit bis zu 500 Lumen für Arbeiten im Nahbereich optimiert ist. Eine weitere LED mit 660 nm rotem Licht sorgt dafür, dass die Nachtsicht erhalten bleibt und die Clip-Taschenlampe sich auch für diskrete Einsätze eignet.
Die Bedienung erfolgt über zwei Tasten: Die Haupttaste steuert das Frontlicht mit sechs Helligkeitsstufen vom Moonlight-Modus mit nur einem Lumen und bis zu 150 Stunden Laufzeit bis hin zum Turbo mit 1000 Lumen für etwa 80 Minuten. Eine zweite Taste regelt das weiße und rote Seitenlicht, die jeweils über vier Helligkeitsstufen verfügen.
Energieversorgung und Ladeoptionen
Zur Stromversorgung setzt Sofirn auf einen mitgelieferten 14500 Lithium-Ionen-Akku mit 900 mAh Kapazität, der über einen integrierten USB-C-Anschluss direkt geladen werden kann. Eine kleine Status-LED am Akku informiert dabei über den Ladefortschritt. Für zusätzliche Flexibilität unterstützt die Clip-Taschenlampe auch handelsübliche AA-Batterien, sodass sie sich notfalls auch ohne Ladegerät betreiben lässt.
Clip-Design und Alltagstauglichkeit
Das Herzstück der ST10 ist ihr Clip-Design. Neben der magnetischen Endkappe, mit der sich die Lampe an metallischen Oberflächen befestigen lässt, hat Sofirn einen neuen magnetischen Clip entwickelt. Damit kann die Clip-Taschenlampe freihändig an Rucksackgurten, Zeltstangen oder auch am Schirm einer Basecap befestigt werden, wodurch sie als improvisierte Stirnlampe genutzt werden kann. Damit ist die ST10 sehr vielseitig einsetzbar, ob bei Reparaturen, auf Wanderungen, beim Nachtangeln oder einfach im Alltag.
Zum Lieferumfang gehören die Lampe selbst, ein 14500 Akku mit integriertem USB-C-Anschluss, ein passendes Ladekabel, Ersatz-O-Ringe sowie eine kurze Bedienungsanleitung.
Fazit zur neuen ST10 von Sofirn
Mit der ST10 bringt Sofirn eine moderne Clip-Taschenlampe auf den Markt, die drei Lichtquellen, kompakte Maße und eine flexible Befestigung miteinander kombiniert. Dank der Möglichkeit, sowohl mit dem beiliegenden 14500 Akku als auch mit AA-Batterien betrieben zu werden, eignet sie sich ebenso für den Alltag wie für Outdoor-Szenarien. Mit ihrem magnetischen Clip und der klaren Steuerung positioniert sie sich als spannende Alternative zu bestehenden Cliplampen und dürfte schnell einen festen Platz in einigen EDC-Setups finden.
Wer sich für den Bereich der Clip-Taschenlampen interessiert, findet neben der Sofirn ST10 auch andere spannende Modelle wie die Olight Oclip Serie, die Wurkkos HD03 oder die Wuben G5, die ähnliche Konzepte aufgreifen und eigene Stärken mitbringen. Aktuell ist