OKnife Duron Taschenmesser

Nach dem Erfolg des OKnife Xen-OAL, das als Kickstarter-Projekt mit Designername und exklusiven Materialien für Aufmerksamkeit sorgte, hat OKnife mit dem Duron ein weiteres Modell eingeführt. Das Messer ist seit einigen Monaten verfügbar und positioniert sich als alltagstaugliche Alternative: robust, kompakt und preislich deutlich zugänglicher.

Design und Materialien des OKnife Duron

OKNIFE Duron
Das Duron von OKnife

Das Duron folgt der klaren Formsprache, die OKnife bereits mit dem Xen-OAL eingeführt hat. Der Griff besteht erneut aus OAL Super Aluminum, einer speziellen Aluminiumlegierung mit hoher Festigkeit. Die anodisierte Oberfläche schützt vor Kratzern und sorgt für eine dezente, matte Optik.

Mit einem Gewicht von rund 90 Gramm bleibt das Messer leicht genug für den täglichen Einsatz, ohne Abstriche bei der Stabilität zu machen. Die Struktur auf den Griffschalen verbessert die Handlage und verhindert ein Abrutschen.

OKnife bietet drei Farbvarianten an: Stealth Grey, Navy Blue und Olive Green. Damit richtet sich das Duron an Nutzer, die Wert auf Funktionalität legen, ohne auf eine individuelle Optik zu verzichten.

OKNIFE Duron
Das OKnife Duron ist neben Olive Green nun auch in den Farbvarianten Stealth Grey und Navy Blue erhältlich.

Klinge und Mechanik

Die Klinge misst 8,9 Zentimeter und ist als Drop Point ausgeführt – eine Form, die Vielseitigkeit im Alltag verspricht. Gefertigt wird sie aus Nitro-V Stahl, einem modernen Edelstahl mit guter Korrosionsbeständigkeit und ausgewogener Schnitthaltigkeit. Eine PVD-Beschichtung verstärkt die Oberfläche und verleiht der Klinge ein unauffälliges, mattes Finish. Mit einer Härte von 59 ±2 HRC liegt das Duron im soliden Bereich aktueller EDC Messer.

Die Mechanik setzt auf ein Keramik-Kugellager, wodurch die Klinge weich und kontrolliert aus dem Griff läuft. Das Öffnen ist sowohl über Daumenpins als auch über einen Front-Flipper möglich, was unterschiedliche Vorlieben abdeckt. Ein Frame Lock sorgt für eine stabile Arretierung und vermittelt Sicherheit beim Arbeiten.

Das OKnife Duron im Alltag

Mit einer Gesamtlänge von 20,3 Zentimetern geöffnet und 11,4 Zentimetern geschlossen bietet das Duron ein praxisgerechtes Format. Der Titan-beschichtete Edelstahlclip hält das Messer zuverlässig in der Hosentasche, wo es dank Deep-Carry-Design nahezu vollständig verschwindet. Zudem ist der Clip beidseitig montierbar, sodass das Messer gleichermaßen für Rechts- wie Linkshänder geeignet ist.

Im Alltag zeigt sich die Klinge vielseitig: Pakete öffnen, Lebensmittel schneiden oder kleine Arbeiten im Outdoor-Bereich – das Duron deckt diese Szenarien zuverlässig ab. Dank des moderaten Klingenprofils bleibt es schnitthaltig, lässt sich aber auch ohne großen Aufwand nachschärfen. Das Jimping am Klingenrücken erhöht die Kontrolle, wenn beim Schneiden zusätzlicher Druck nötig ist.

YouTube Video

Einordnung im Vergleich zum Xen-OAL

Im Vergleich zum Xen-OAL wird die unterschiedliche Ausrichtung deutlich. Das Xen-OAL setzte auf CPM-S45VN Stahl, ein Designerprojekt und Kickstarter-Exklusivität. Das Duron dagegen ist ein reguläres Serienmodell, das stärker auf Alltagstauglichkeit und Preis-Leistung zielt. Nitro-V ist zwar weniger prestigeträchtig als S45VN, erfüllt aber die Ansprüche der meisten Anwender. Auch preislich bewegt sich das Duron mit einem Preis zwischen 80 und 90 Euro in einem Bereich, der für viele Messersammler attraktiv ist.

So erweitert OKnife die OAL-Reihe von einem exklusiven Sammlerstück hin zu einem Messer, das für den täglichen Gebrauch gedacht ist. Das Oknife Duron ist auch im Schwestershop bei Olight erhältlich, wo sich dann auch farblich passende Varianten der Olight Oclip Ultra in Olive Green und Navy Blue finden.

Stärken und Eindrücke aus der Community

Das Duron überzeugt mit solider Verarbeitung, verlässlicher Mechanik und der gelungenen Kombination aus OAL-Aluminium und Nitro-V Stahl. Das geringe Gewicht und die Auswahl an drei Farbvarianten machen es zu einem flexiblen Begleiter im Alltag.

In den letzten Monaten ist das Messer zudem in zahlreichen EDC-Fotos in Foren und sozialen Medien aufgetaucht und wurde dort fast durchweg positiv bewertet. Besonders gelobt werden die handliche Bauweise und die zuverlässige Mechanik, die das Duron zu einem unkomplizierten EDC Taschenmesser machen. Mit Nitro-V Stahl, Kugellagermechanik und einem leichten Aluminiumgriff liefert es eine stimmige Kombination aus Leistung und Handlichkeit. Wer das Xen-OAL als exklusives Designerstück spannend fand, bekommt mit dem Duron eine bodenständige Ergänzung, die sich im täglichen Einsatz bewährt.


Transparenz
Sollten Sie über einen Link auf unserer Website einkaufen, verdienen wir als Amazon- oder Affiliate-Partner möglicherweise eine kleine Provision bei qualifizierten Verkäufen. Für Sie entstehen dadurch keinerlei Mehrkosten.